Das Heizen mit einem Holzofen erfordert normalerweise einiges an Übung und Arbeit. Holz muss in verschiedene Größen gehackt werden und das Anzünden will gelernt sein. All das kann man sich sparen, wenn der Ofen einfach einen ganzen Stamm verbrennt.
Im Modepalast, der Verkaufsausstellung für Mode und Accessoires, in Wien und Linz hält das Thema Nachhaltigkeit seit Jahren Einzug. Es nennt sich hier GREEN, fokusiert auf öko- und sozialfaire Kollektionen, und ist fixer Bestandteil jeder Ausgabe des Modepalasts. Zu diesem Thema haben wir uns mit May-Britt Alróe-Fischer vom Modepalast Team, in welchem sie die Geschäftsführung über hat, unterhalten.
Schottland ist bekannt für seine guten Whiskys und zahlreiche Biersorten. Wein gehörte bisher nicht zur Kultur, doch der Klimawandel könnte dies ändern: In diesem Jahr wird in Schottland nördlich von…
Second Hand Kleidung und Vintagemode sind zwei verschiedene Dinge. Ersteres ist einfach aus zweiter Hand, letzteres noch viel mehr, nicht immer hübscher, auf jeden Fall aber spezieller. Vintagekleidung sollte ausgewählter und im Idealfall älter als die Stangenware vom Moderiesen der letzten Saison sein. Wo aber treibt man sie auf, wo lässt sie sich finden? Ich möchte euch meine Shoppingstrategie verraten.
J.R.R. Tolkien und Architektur. Ein jahrelanger Fan der Werke des Schriftstellers hat sich ein Hobbit-Haus bauen lassen. In Südafrika kann man wie die Hobbits im Inneren eines Baumes schläfrig gemacht werden.
In Schweden findet sich eine Erholungsoase, hoch oben in den Bäumen. Das Treehotel ist ein Baumhaus, das als Designunterkunft fungiert. Hier kann man in unberührter Landschaft entspannen und trotzdem nicht auf Luxus verzichten.
Das Thema Nachhaltigkeit ist auch in großen Betrieben immer mehr Thema. An der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik – bekannt für ihren Wetterbericht, aber auch den Österreichischen Erdbebendienst – ist dies ebenso, weshalb wir mit Andreas Schaffhauser (Bereichsleitung Kundenservice) gesprochen haben.
Eine von der EU-Kommission ins Leben gerufene – und bis 2015 finanzierte – Studie von Wissenschaftlern, NGO´s (Nicht-Regierungs-Organisationen) und Aktivisten, mit dem Namen „EJOLT“ (Environmental Justice Organisations, Liabilities and Trade)…
Im letzten Moment wurde die umstrittene Saatgutverordnung zurück gewiesen und muss nun erneut geprüft werden. Ein einstweiliger Sieg für „Vielfalt statt Einfalt“.