Leben
2207 Beiträge
Häuser, ganz aus natürlichen und recycelten Materialen
Der Architekt Michael Reynolds hat schon in den 70er Jahren begonnen, passiv-solar geheizte Häuser ausschließlich aus natürlichen und wiederverwerteten Materialien zu bauen. Heute stehen seine Earthships über die ganze Welt verteilt.
Flexibel und beständig: Das Rad aus Holz
Ein ungewöhnliches Konzept: Ein Fahrrad, das ganz und gar aus Holz besteht. Oder fast – die Kette und die Pedale bilden die Ausnahme. Ungewöhnlich, aber nicht unmöglich: ein japanischer Design-Student hat das Gefährt gebaut.
Extremsituation: Schneefräsen auf dem Großglockner
Auf dem höchsten Berg Österreichs gegen den Schnee zu kämpfen klingt nach einer Herausforderung. Die Großglockner Höhenstraße stellt besondere Anforderungen an Menschen und Maschinen.
Das Algenhaus von Hamburg
Landläufig werden Algen nicht als unbedingt positiv empfunden. Algen können aber in Bezug auf Nachhaltigkeit und autarke Energieversorgung eine wichtige Rolle spielen.
LEDs sind nachhaltig – aber nichts fürs Auge
Fürs Energiesparen spielt das Thema Beleuchtung eine große Rolle. Allein der Umstieg auf LEDs in der Straßenbeleuchtung bringt in Deutschland 50 Prozent Einsparungen. Dies entspricht bei rund 9 Millionen Straßenlaternen…
Nordamerikas größtes Holzhaus
Lange war Holz als Baustoff verschmäht. Nun wird großvolumiges Bauen mit Holz auch im städtischen Bereich zum Trend. In Kanada wird derzeit das höchste Holzhaus Nordamerikas errichtet.
Philips nutzt Open Innovation
Mehr Apps für das Lichtsystem Hue von Philips dank Open Innovation.
Was Holz mit 22 Quadratmetern machen kann
Die 40-Quadratmeter-Garconierre ist zu klein? Tim Seggerman hat aus einem 22 Quadratmeter großen Appartement ein wahres Schmuckkästchen gemacht.
Mikro-Appartements: Die Europäisierung Nordamerikas
Die Singles des 21. Jahrhunderts werden in den USA zunehmend in Mikro-Appartements untergebracht.
Österreich stimmt gegen Pestizidverbot
Ist Minister Berlakovich nur noch eine Marionette der Agrochemie-Lobby? Oder weshalb hat er im Namen der Österreicher erneut gegen ein Verbot der Bienenkiller-Pestizide gestimmt?
Vielfalt statt Einfalt
Ein aufwändiges und kostspieliges Zulassungsverfahren soll dafür sorgen, dass altes und seltenes Saatgut ganz von der Bildfläche verschwindet. Die Agrarlobby wünscht sich einheitliches, genormtes Saatgut um noch mehr Profit zu machen.