Ein „Arbeitsplan“ der EU-Kommission sieht Neuerungen in Sachen Ökodesign-Richtlinie vor. Die Kommission hat dem Rat abseits der Öffentlichkeit ihre Ideen vorgestellt.
Klimaforscher sind verunsichert und Erwärmungsleugner fühlen sich bestätigt: Die Erwärmung scheint zu stagnieren. Doch ist die unbestrittene Erwärmung der letzten Jahrzehnte das einzige Problem auf dem Weg zu Nachhaltigkeit? Die…
Der „Europäische Fleischatlas“ der Heinrich Böll Stiftung zeigt eine interessante Entwicklung auf: Unser Nachbarland Deutschland wird zum größten Fleisch-Exporteur der Welt.
Verbrennungsmotoren sind für den Klimawandel eine der Wurzeln allen Übels. Ersetzt man die Benzin-Explosion durch Wasserdampf, erzielt man den gleichen Effekt und kann auch noch die Sonne als Wärmequelle nutzen.
Immer noch zu viel Palmöl, Gentechnik und Geschmacksverstärker bei vielen Chips-Produkten. Neben den Inhaltsstoffen wurden auch Ökologie (Verpackung und Transport) und Tierschutz beurteilt.
Skifahrer und Snowboarder gelten als die natürlichen Feinde von Wald und Flur. Aber auch „sanfter“ Wintertourismus ist möglich. Und er wird im ganzen Alpenraum als Trend beworben.
Die EU-Lebensmittelbehörde bestätigt nun, dass Insektizide nachweislich auf die Bienenvölker wirkt. Bienen nehmen das Gift durch an der Pflanzenoberfläche abgegebene Flüssigkeit auf, werden dadurch geschwächt und überleben so den Winter nicht. Der Druck auf die Chemiekonzerne Bayer und Syngenta wächst.
Das Erbe des Hindenburg-Brands: das Luftschiff wird als unsicher und gefährlich gesehen. Seit den 90er Jahren gibt es Versuche, das Konzept weiter zu entwickeln und modernen Anforderungen anzupassen. Die Firma Aeros verbindet das Luftschiff mit dem Einsatzziel Erneuerbare Energien.
Das Dilemma der Wasserkraft kann man in Wien-Freudenau besichtigen: das Kraftwerk dient als Staudamm, welcher ein künstliches Gefälle schafft, das das Wasser so weit beschleunigt, um die Turbinen effektiv und gleichmäßig zu betreiben. Der mit dem Damm entstehende Stausee verändert den Fluss nachhaltig: zwischen frei fließend und aufgestaut ist halt doch ein Unterschied.
Das Fliegen mit Sonnenenergie ist längst keine Utopie mehr. Eric Raymond arbeitet seit 20 Jahren an diesem Vorhaben. Er will den Solarflug nun doppelsitzig machen.