In den abgelegenen Hügeln von Cumbria, ein paar Kilometer nördlich des Hadrianswalls, stehen drei unscheinbare Reihenhäuser nebeneinander und bieten einen Blick in eine kohlenstoffarme Zukunft. Die Häuser sind die ersten in Großbritannien, die mit einer Mischung aus sauber verbrennendem Wasserstoff als Teil von FutureGrid, der fortschrittlichsten Wasserstofftestanlage der Welt betrieben werden.
Auf dem fünf Hektar großen Gelände wird für das Projekt FutureGrid getestet. Dabei soll eine realistische Nachbildung des britischen Gassystems geschaffen werden, um zu testen, ob die gleichen Pipelines, die seit den 1970er Jahren Gas aus der Nordsee in Haushalte transportiert haben, in Zukunft kohlenstoffarmen Wasserstoff transportieren könnten. Die Beheizung britischer Häuser macht 15% der Gesamtemissionen des Landes aus, was bedeutet, dass eine kohlenstoffarme Alternative entscheidend sein wird, um die Emissionen bis 2050 auf Netto-Null zu senken. Aber das Testgelände ist auch der Schlüssel zum Verständnis, wie Wasserstoff zu großen Fabriken und Industrieclustern transportiert werden kann, um die Emissionen von umweltverschmutzenden Fabriken und Kraftwerken zu reduzieren.
Die Nutzung der bestehenden britischen Gasinfrastruktur für den Transport von Wasserstoff ist keine einfache Aufgabe. Wasserstoff ist brennbarer als das traditionelle methanreiche Gas, das wir in unseren Häusern sicher zu verwenden gelernt haben. Seine kleineren Moleküle bedeuten, dass es dreimal wahrscheinlicher aus Pipelines oder in Häusern austritt als fossiles Gas. Auf der positiven Seite ist Wasserstoff auch leichter, was bedeutet, dass er sich eher auflöst, als sich zu bündeln und für Verbrennungsgefahr zu sorgen. Wie Erdgas ist Wasserstoff geruchlos, so dass derselbe unverwechselbare Geruch hinzugefügt wird, um den Menschen zu helfen, ein Leck schnell zu bemerken.
In der Testanlage in Cumbria testen Ingenieure eine Gasmischung mit 2% Wasserstoff, bevor sie bis zu 20% Wasserstoff erhöhen und dann reinen Wasserstoff durch die Rohre laufen lassen, um ihre Sicherheit zu bewerten. Die Häuser haben alle ein etwas anderes Layout und eine andere Bauweise, um typische Wohngebäude in ganz Großbritannien darzustellen. Sie dürfen sich langsam mit Wasserstoff füllen, während Innenraumsensoren den Gasanteil überwachen. Wenn die Sicherheitsgrenze erreicht ist, fliegen automatisierte Scharniere an Türen und Fenstern auf, damit das Gas entweichen kann. Im Inneren gibt es ein scheinbar normales Gaskochfeld und einen Teekessel. Wenn Wasserstoff brennt, ist es bei Tageslicht schwer zu sehen, so dass das Kochfeld eine Einstellung hat, die eine sichtbare Flamme erzeugt, ähnlich der eines traditionellen Gaskochfeldes, aber rötlicher in der Farbe.
Dennoch gibt es viele, denen es lieber ist, wenn Häuser überhaupt nicht mit Wasserstoff betrieben werden. Für die Skeptiker ist die Herausforderung, die 4.000 Meilen unterirdischen Gaspipelines Großbritanniens zu überholen, ein zu kostspieliger Schritt, wenn Heizen und Kochen stattdessen mit einem kohlenstoffarmen Elektrizitätssystem betrieben werden könnte. Unternehmen, die veraltete Gasinfrastruktur- oder Gasproduktionsprojekte betreiben, bevorzugen in der Regel heimischen Wasserstoff, um die Lebensdauer bestehender Anlagen zu verlängern. Energieunternehmen, die in kohlenstoffarme Stromerzeugung investieren, neigen dazu, elektrische Wärmepumpen als Zukunft für kohlenstoffarme Häuser zu unterstützen. Indes gab die britische Regierung grünes Licht für Zuschüsse im Wert von 5.000 Pfund, um Haushalten bei der Aufrüstung auf Wärmepumpen zu helfen, und bekräftigte, dass Wasserstoffversuche fortgesetzt werden müssten, bevor 2026 eine Entscheidung über Wasserstoff im Haushalt getroffen würde.
Mehr zu Architektur
Wir berichten über architektonische Fortschritte, unterschiedliche Baumaterialien und Entwicklungen in Richtung umweltfreundlicher Bauweisen. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.
- Chemisches Looping: Wasserstoff aus Schwefelwasserstoff
- Powerpaste für Wasserstofffahrzeuge
- Wasserstoff aus Algen
Bild: Nationalgrid