Kürzlich hat das Verkehrsministerium der Vereinigten Staaten bekannt gegeben, dass in den kommenden 5 Jahren insgesamt 5 Milliarden Dollar für das E-Ladenetz investiert werden sollen. Damit möchte man mehr Menschen Zugang zu Ladestationen für E-Fahrzeuge ermöglichen.
Das Geschäft mit den Altkleidern. Wo landen meine Altkleider eigentlich, wenn ich sie in eine Sammelbox werfe? Welche Alternativen zu der Altkleiderbox gibt es?
Gerade im Bad finden sich von übergroßen Kunststoff-Verpackungen bis zu Mikroplastik zahlreiche kleinere und größere Umweltsünder. Wie also nachhaltig Zähne putzen? Auf diese Dinge musst du bei (selbstgemachten) Alternativen zur herkömmlichen Zahnpasta achten.
In Wien wird gerade eine Großwärmepumpe errichtet, die zu den leistungsstärksten Europas gehören wird. Wien Energie investiert dafür rund 70 Millionen Euro. Wir zeigen dir, wie der größte Energieversorger des Landes damit dafür sorgt, dass bisher ungenutztes Abwasser in unserer Wohnung für klimaneutrale Wärme sorgt.
Die aktuelle Erhebung des jährlichen Stimmungsbarometers von Wien Energie und Partnern zeigt, dass sich die Akzeptanz für erneuerbare Energieprojekte wieder deutlich verbessert. Besonders PV-Anlagen und Energiegemeinschaften erhalten viel Zustimmung.
Saubere Energie – ihr Anteil an der gesamten öffentlichen Stromerzeugung ist in Deutschland vergangenes Jahr bei ganzen 46 Prozent gelegen! Wir zeigen dir, wie sich dieser Anteil zusammensetzt.
Die Elektromobilität ist global stark im Wachstum. Wir haben drei E-Mobilität-Nutzer zu ihren Erfahrungen mit E-Fahrzeugen im Alltag befragt. Alle Vor- und Nachteile schildern sie im jeweiligen Artikel!
Es wird viel versucht, um das Fliegen langfristig umweltschonender zu machen. Dazu fällt oft der Begriff „Nachhaltiges Kerosin“. Aber gibt es so etwas überhaupt? Es geht zumindest nachhaltiger, als es in der klassischen Variante der Fall ist.
In der niederösterreichischen Gemeinde Trumau wurde von Wien Energie mit dem Spatenstich zu einem neuen Windpark ein weiterer wichtiger Schritt Richtung klimaneutraler Zukunft gesetzt. Ab Herbst 2022 werden im Bezirk Baden rund 30.000 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart.