Unabhängigkeit vom Energiemarkt? Speicherung von Strom aus erneuerbaren Energien? Zusammenspiel mit Solarstrom? Erzeugung von Strom, Wärme und Gas? Immer mehr Möglichkeiten bieten sich für den Einsatz von Windenergie.
Der Preis von Photovoltaik-Anlagen ist seit 1977 um mehr als 99% gefallen; von $76 / Watt auf $0,74 / Watt. In den USA hat Xcel Energy Inc. als erstes Energieunternehmen bekannt gegeben, PV-Großanlagen rein aus Kostengründen zu installieren, unabhängig jeglicher staatlicher Förderung.
Wer im Keller, im Garten oder auf dem Dach eines Hauses eine Stromerzeugungsanlage betreibt, kennt das Einspeisen überschüssigen Stroms ins öffentliche Netz. Dazu gibt es aber auch eine Alternative.
Ein “Best of” der aktuellen Pressberichte. Mit Neuigkeiten und Hintergründen zu drahtlosem Laden, reuelosem Sitzen, furchtlosem Leben – und mehr von dem, was dieser Tage Schlagzeilen machte.
Die „Energiewende“ – der Wechsel von traditionellen Energieformen wie Kohle und Öl oder von riskanten Energieformen wie Atomkraft hin zu erneuerbaren Energien, der geht langsam. Für viele zu langsam!
Fehlender Zugang zu sauberem Wasser und schlechte Elektrizitätsversorgung erschweren das Leben der Menschen in armen Ländern. Beide Probleme will ein mexikanischer Designer mit einem Heimkraftwerk und der Nutzung natürlicher Ressourcen lösen.
IKEA ist ins Solargeschäft eingestiegen – zumindest in Großbritannien, wo die schwedische Möbelkette Photovoltaik-Anlagen aus China verkauft. Die Installation übernimmt ausnahmsweise IKEA, die Wartung ist auch im Preis inbegriffen.
Beim Solar Decathlon in den USA hat das österreichische Team mit dem Plusenergie-Haus L.I.S.I. vor 19 nordamerikanischen und einem tschechischen Universitätsteam den ersten Platz für nachhaltiges Baudesign geholt. Jakob Doppler, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Medientechnik von der FH St. Pölten im Gespräch.