Alte Kastenfenster: Für Kinder ist es wie ein kleiner Zauber, wenn sich am Fenster Eisblumen zeigen. Für Erwachsene sollte das Gefrorene an den Scheiben ein Alarmsignal sein. Es weist auf schlecht abgedichtete Fenster hin. Und das bedeutet: Energieverluste.
Abdichten: von innen nach außen
Eine Sanierung von alten Kastenfenstern mit Dichtungsbändern ist oft ein einfacher, kostengünstiger Schritt. Die Dichtung wird immer am Innenflügel angebracht. Dadurch kann warme, feuchte Luft nicht zu den kalten Außenflügeln gelangen und dort kondensieren. Die Kondensfeuchte könnte das Holz schädigen und zu Schimmel führen.
Eine Dichtung an den Außenflügeln sollte weniger dicht als an den Innenflügeln sein. Geringe Feuchtigkeitsmengen können so nach außen entweichen.
Sanierung
Die einfachste Sanierungsvariante ist das Aufkleben von Dichtungsbändern: Die Dichtungsbänder sind in verschiedenen Stärken erhältlich. Wenn die Ritzen schmal sind, sollten dünne Bänder zum Einsatz kommen, damit sich das Fenster nach dem Dichten noch gut schließen lässt. Eine dauerhaftere Lösung ist das Einfräsen von Hohlprofildichtungen.
Am besten: neuer Innenflügel
Die aufwändigste Möglichkeit – und zugleich die beste fürs Energiesparen – ist der Austausch des Innenflügels gegen neue Flügel mit doppeltem Wärmeschutzglas.
- „die Umweltberatung“ hat Tipps zum Thema Fenster im Winter gesammelt. Hier finden Sie das pdf-Dokument zum Download.
- Schritt für Schritt zur passenden Förderung: Althaussanierung in Wien.
- Energie sparen beim Heizen – praktische Tipps.
Foto: Maren Beßler, pixelio.de
Mehr über Energiepolitik
Die Kategorie Energiepolitik umfasst internationale Entwicklungen und Verbesserungen, um erneuerbare Energien zu fördern, Strom zu sparen und die Umwelt zu schützen. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.
- Heizung: Überlegungen im Sanierungsfall
- Sanierung vor dem Immo-Verkauf – ja oder nein?
- Förderungen: Sanierung
Comments are closed.