Kürzlich hieß es „Brennstart“ für das Elektroschiff, das die Bodensee-Schiffsbetriebe schon im Sommer 2022 auf dem Bodensee zum Einsatz bringen wollen. Das Unternehmen sieht das E-Schiff als wesentlichen Umweltbaustein.
Das Ende der Verbrennungsmotoren muss nicht das Ende von Oldtimern sein. Das Unternehmen Lunaz legt sein Hauptaugenmerk derzeit auf den DB6 von Aston Martin als elektrifizierter Oldtimer.
Im Normalfall erwartet man ja eher, dass die E-Reichweiten, die unter Laborbedingungen erreicht wurden, im alltäglichen Praxisbetrieb etwas geringer ausfallen. Nicht so beim FLIRT Akku-Zug des Unternehmens Stadler. Denn der kommt weiter als gedacht!
Die CO2-Emissionen von LKW und Co. machen einen beträchtlichen Teil der Treibhausgasemissionen in der EU aus. Eine der größten außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Österreich arbeitet deshalb derzeit an einer Schnellladelösung für E-Schwerfahrzeuge.
Auch die lebenswerteste Stadt der Welt darf sich in Sachen Klimaschutz nicht auf ihren Lorbeeren ausruhen. Deshalb hat die Wiener Stadtregierung gemeinsam mit Wien Energie beschlossen, die CO2-Emissionen Wiens bis 2040 auf Null zu senken. Die Landeshauptstadt will klimaneutral werden und weiterhin eine Vorreiterrolle in Klima-Belangen einnehmen.
Schnell einen Happen zu sich nehmen und dabei bequem am Parkplatz das E-Auto nachladen? Das sollte bis Ende 2023 in allen heimischen McDonald’s-Restaurants Wirklichkeit sein.
China hat die erste Garnitur einer neuen Generation von Magnetschwebebahnen produziert, die Geschwindigkeiten von bis zu 600 km/h und damit fast der Hälfte der Schallgeschwindigkeit erreichen können.
In allen europäischen Ländern ist das Fahrrad, und dabei insbesondere das E-Bike, auf dem Vormarsch. Deutschland war im Jahr 2020 das europäische Land mit den meisten verkauften E-Bikes. Laut dem Zweirad-Industrie-Verband stieg der E-Bike-Absatz um 43% auf 2 Millionen Einheiten.
Ein innovatives Start-up aus Schweden und eine erfahrene Produktionsstätte in Österreich wollen ab Ende nächsten Jahres elektrische Trucks auf Europas Straßen bringen.
Die Rheinland Air Service GmbH investiert in nachhaltige Luftfahrt und hat kürzlich einen Kaufvertrag für fünf vollelektrische eFlyer 800 Flugzeuge des Herstellers „Bye Aerospace“ abgeschlossen.