Die renommiertesten Wirtschaftswissenschaftler denken ernsthaft darüber nach, das Börsensystem und damit die Wirtschaft zu „sozialisieren“. Alle börsennotierten Unternehmen sollen zu mindestens 75 Prozent von den jeweiligen Staaten übernommen werden. Das…
Im Silicon Valley hat sich etwas Besonderes angesiedelt, es nennt sich Project Edison und wurde im The Epiphany, in einem Hotel in Palo Alto, installiert.
Ein Turm erntet Trinkwasser aus der Luft. Mit der Erfindung des Designers Arturo Vittori können abgelegene Dörfer in Trockengebieten mit bis zu 40 Liter Wasser pro Tag versorgt werden.
„Kostenlos Reparieren statt Wegschmeißen“ heißt es bei jedem Fix it-Termin von Energieleben.at. Dieses Wochenende ist nun die Nachhaltigkeitsmesse „Biorama Fair Fair“ im Wiener Museumsquartier Schauplatz der Wiedergeburt zahlreicher Haushalts- und Elektrogeräte.
Chaos, man findet nichts und alles verstaubt: Gekonntes Aufbewahren hilft da und, um zu wissen wie das am besten geht, haben wir acht Tipps, wie man geschickt seine sieben Sachen verstaut.
Zur Ziffernanzeige von Messgeräten und Rechnern verwendet, wurden Nixie-Röhren in den 1970er Jahren durch Leuchtdioden-Anzeigen verdrängt. Beinahe in Vergessenheit geraten, erfreuen sich derzeit immer mehr Bastler an den nostalgischen Röhren-Uhren.
Seite den 1950er Jahren wird laufend vor dem Erreichen des globalen Ölfördermaximums gewarnt. Wann die Ölquellen endgültig versiegen ist nicht wichtig. Entscheidend ist das Abwägen ökonomischer und sozialer Interessen, was nur zur radikalen Hinwendung zu erneuerbaren Energien führen kann.
Die Wellen, die sie erzeugen, lassen die anderen im Becken Wassers schlucken, Delfin-Schwimmer sind nicht sonderlich beliebt. Yinger Gin sieht das anders, schließlich wandelt er die Wellenenergie im Schwimmbad zu Strom um.
Ulrike Göbl schreibt für Energieleben.at eine zweiwöchentliche Kolumne zum Thema nachhaltige Ernährung. In diesem Artikel schreibt die Bloggerin über die gesundheitliche Bedeutung von Salz.