Während sich der Elektro bzw. Hybridantrieb gerade erst noch bei privaten Autokäufern beginnt, durchzusetzen, wird bereits an dem Ausbau einer weiteren, emissionsfreien Antriebsart gearbeitet. Wasserstoff soll der CO2-freie Antrieb der Zukunft sein. Im Gegensatz zu Diesel oder Benzin ist ein Wasserstoff betriebenes Fahrzeug nicht nur deutlich leiser, es hat auch im Vergleich zum Elektroantrieb drei wesentliche Vorteile: Erstens ist die Betankungszeit im Vergleich zur Ladezeit eines Elektroautos deutlich kürzer, zweitens kann die Abwärme des Brennstoffsystems zum Heizen benutzt werden und vor allem benötigt es weniger Platz als klassische Batterien. Gerade im Bereich der öffentlichen Verkehrsmittel ist das ein wesentlicher Faktor. So lautet die Frage bei Bussen mit Elektro-Antrieb oft: Platz für Batterien oder doch für Fahrgäste im Bus schaffen? Mit ein Grund, warum in Wien bereits 2023 zehn Wasserstoffbusse für die Wiener Linien im Einsatz sein werden.
In Australien besondere Ansprüche an Autos mit Wasserstoff Brennzelle
Auf gewerbliche Fahrzeuge mit Wasserstoffantrieb will sich auch H2X spezialisieren. Das australische Unternehmen konzentriert sich auf die Nutzung erneuerbarer Energien und auf Fahrzeuge, die speziell für bestimmte klimatische Umgebungen konzipiert werden. Und das ist gerade in Australien eine bemerkenswerte Herausforderung. Wo Wüsten, tropische Regenwälder und schneebedeckte Berge zu finden sind und städtische Kurzstrecken genauso wie extreme Distanzen zurückgelegt werden müssen, braucht es innovative, hocheffiziente Mobilitätslösungen, die das Herzstück jedes H2X-Fahrzeugs sein sollen, wie das Unternehmen bekannt gibt. Der Fokus auf Gewerbefahrzeuge wie Lieferbusse oder Taxis liegt derzeit an der auch in Australien noch unzureichend ausgebauten Wasserstoff-Infrastruktur. Diese wird aber von privaten PKW-Besitzern benötigt, während Firmenfahrzeuge zumeist täglich an der gleichen Stelle abgestellt werden, was das Nachtanken vereinfacht.
Mit „Snowy“ soll Wasserstoff-PKW auf den Markt kommen
Aber wie auch hierzulande wächst die Wasserstoff-Infrastruktur Australiens an. Daher stellt H2X nun auch einen Brennstoffzellen-PKW her. „Snowy“ heißt der SUV, der 2022 auf den Markt kommen soll und mit dem auch weite Entfernungen zu überwinden sein sollen. Der Hersteller spricht derzeit gar von einer Reichweite von 650 Kilometern – bei einer Betankungszeit von drei Minuten. Es soll sich dabei um einen „Superhybrid“ handeln, der mit seinem Elektromotor in 6,9 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen kann und dessen Brennstoffzelle von einem 5 Kilogramm fassenden Wasserstofftank versorgt wird. Mehr Details gibt es noch nicht, aber die Visionen des Unternehmens sind große: Bis zu 25.000 Fahrzeuge sollen bis 2025 von 5.000 Mitarbeitern produziert werden. Wir sind gespannt.
Quellen: electricvehiclesresearch.com, h2x.earth, h2mobilitaet.net / Fotos: © H2X/h2x.earth
Mehr zu Mobilität
In dieser Kategorie sammeln sich Innovationen rund um den Einsatz von Solarenergie, Windkraft und Elektromobilität sowie Beiträge zur Förderung der Sicherheit im Straßenverkehr. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.