Je größer, desto besser lautet das Motto der Windenergie. Auf die Technik kommt es an, widersprechen US-Wissenschafter, die eine Mikro-Windmühle entwickelt haben, die unsere Mobiltelefone künftig mit Energie versorgen könnte.
Waschen, Kochen, Putzen – Ein Großteil des Trinkwassers, das wir täglich nutzen, fließt in die Kanalisation. Dabei wird das gesamte Abwasser – sowohl stark verschmutztes Toilettenwasser, als auch weniger verschmutztes…
Ein voller Kleiderschrank und trotzdem nichts zum Anziehen. Ausgiebiges Shoppen und dann mit keinem erworbenen Kleidungsstück zufrieden sein. Bekannte Probleme, denen sich Nunu Kaller ein Jahr lang verweigert hat. Im Selbstversuch hat sie es ausprobiert, wie es ist, wenn man ein Jahr nichts zum Anziehen einkauft.
Erderwärmung und Extremwetterlagen machen Russland zu schaffen. Die Winter werden wärmer und der Permafrost-Boden läuft Gefahr aufzutauen. Wenn das passiert, beginnt ein unaufhaltbarer Prozess, der Milliarden Kubikmeter von zur Zeit im ewigen Eis gebundenem Methan freigibt. Und zur Info: Methan ist 22-mal aggressiver als Kohlendioxid!
Was fehlt im Garten für die kommende warme Jahreszeit? Richtig: Roboter! Kleine japanische Gartenlaternen mit Krabbenbeinen, die auf Schritt und Tritt für Licht sorgen.
An den Ufern der Moldau liegt derzeit ein neuartiges Wohnkonzept. Port X ist ein modulares schwimmendes Haus mit modernem Design, das unabhängig von Versorgungsnetzen auch auf dem Festland aufgestellt werden kann.
Ulrike Göbl schreibt für Energieleben.at eine zweiwöchentliche Kolumne zum Thema nachhaltige Ernährung. Für diesen Artikel hat die Bloggerin die Inhaberin der ersten Wiener Maß-Greißlerei und Gewinnerin des Umweltpreises der Stadt Wien interviewt.
Mit Spiegeln, Videoinstallationen und LED-Lampen erzeugt Yayoi Kusama ihre unendlichen Welten. Die Besucher in New York standen dafür stundenlang Schlange.