Mit dem Gemeinschaftsunternehmen „deeep“ arbeiten Wien Energie und OMV gemeinsam an der Dekarbonisierung der Fernwärme in Wien. Die Umstellung auf nachhaltige Quellen ist entscheidend für den Erfolg der Wärmewende.
In Städten fallen große Mengen nicht genutzter Energie an, die noch nicht oder nur zum Teil genutzt werden. Dazu zählt Abwärme aus industriellen Betrieben, Fabriken, Abwässern oder beispielsweise Thermalquellen. Sie bieten ein hohes Potential für die Beheizung von Wohnanlagen oder die großflächige Bereitstellung von Warmwasser. Wärme Recycling ist daher ein wichtiger Teil jeder Dekarbonisierungsstrategie.
Aus Wind wird Fernwärme: Die Power-to-Heat Anlage funktioniert nach dem Prinzip des Tauchsieders und wird bis zu 27.000 Wohnungen mit Fernwärme versorgen.
Welchen Zweck erfüllt eine Wärmepumpe und wie erzeugt sie aus Thermalwasser Wärme für unser Zuhause? Projektleiter Christoph Segalla hat sich mit uns im Technikraum der Therme Wien getroffen, um mit uns über Wärmepumpen zu sprechen.
Wie heizen wir in Zukunft? Diese Frage stellen sich derzeit viele Menschen. Die Fernwärme kann darauf eine Antwort sein – und wie diese in unsere Wohnzimmer kommt, erfahrt ihr hier.
In Wien wird gerade eine Großwärmepumpe errichtet, die zu den leistungsstärksten Europas gehören wird. Wien Energie investiert dafür rund 70 Millionen Euro. Wir zeigen dir, wie der größte Energieversorger des Landes damit dafür sorgt, dass bisher ungenutztes Abwasser in unserer Wohnung für klimaneutrale Wärme sorgt.
Seit 2016 forscht das Projekt GeoTief Wien gemeinsam mit PartnerInnen aus Wissenschaft und Industrie umfassend den geologischen Untergrund im Großraum Wien. Jetzt liegen konkrete Ergebnisse in Form eines umfassenden geologisches 3D-Modells vor.
Wien will bis 2040 gänzlich klimaneutral sein. Um die Dekarbonisierung der Hauptstadt zu erreichen, braucht es investitionsintensive Maßnahmen. Wien Energie hat dazu eine Studie in Auftrag gegeben, wie genau dieses Ziel erreicht werden kann.