Brauchen wir wirklich zur Feuchtigkeitscreme mit Lichtschutzfaktor noch ein Serum, eine Gesichtsmaske und ein Finish? Oder könnten wir unsere Beauty Routine mit etwas Reduktion und mehr Fokus auf Ressourcenschonung wieder etwas nachhaltiger gestalten?
Wer denkt, dass Kosmetika und Plastikflaschen das größte Problem hinsichtlich der Plastikverschmutzung in den Weltmeeren ist, könnte von diesen Forschungsergebnissen überrascht sein: Eine neue Studie hat herausgefunden, dass synthetische Kleidungsfasern den größten Teil der Mikroplastikverschmutzung im Arktischen Ozean ausmachen.
Eine typische Windkraftanlage besteht aus einem hohen Mast, einem Rotor und den charakteristischen Rotorblättern. So kennt man die Windenergie. Ein spanisches Unternehmen nutzt jetzt allerdings Schwingungen, um Energie durch Wind zu erzeugen. Und stellt dafür ganz untypisch anmutende Windkraftgeräte her.
Ob Barcelona, Singapur, Kopenhagen, Paris oder New York: Jede dieser Städte bietet in einem anderen Bereich der nachhaltigen und smarten Entwicklung eine ganz spezielle Best Practice-Strategie. Doch wie sieht das Smart City-Konzept eigentlich in Wien aus?
Eigentlich wollte Marco Pollandt mit seinem Geschäftspartner schlicht ein neues Angebot für Touristen und Einheimische gestalten. Das hat er auch. Womit er dabei nicht gerechnet hat, war die große Begeisterung für Fiaker und Pferde, die damit bei ihm entstanden ist. Genauso wie das besondere Verständnis für den Nachhaltigkeitsansatz im Umgang mit denselben.