Rund eine Milliarde Menschen – ein Siebtel der Weltbevölkerung – lebt in Afrika. Der Energieverbrauch des Kontinents steht dazu in keinem Verhältnis: er liegt bei 3 Prozent. Nicht mehr lange! Offen ist nur, in welche Richtung die Entwicklung gehen wird.
Das Fliegen mit Sonnenenergie ist längst keine Utopie mehr. Eric Raymond arbeitet seit 20 Jahren an diesem Vorhaben. Er will den Solarflug nun doppelsitzig machen.
Alle zwei Jahre ruft das US-amerikanische Energieministerium zum Solar Decathlon auf. Das Programm fordert dazu auf, mit der Kraft der Sonne versorgte Häuser zu entwerfen, zu bauen und auch zu…
Europäische Top-Wissenschafter glauben an die Möglichkeit, Europa zu 100% mit erneuerbarer Energie versorgen zu können. Ein Bericht der Heinrich Böll Stiftung geht davon aus, dass es möglich wäre, dieses Ziel…
Ab wann, wie lange und wie endgültig soll es keinen Atomstrom mehr in Deutschland geben? Die Diskussion darüber ist nicht entschieden. Der deutsche Umweltminister Altmaier (von der konservativen CDU) lässt aber mit einer radikalen Meinung aufhorchen: Atomenergie habe in Deutschland nie wieder eine politische Chance, sagt er.
Green Jobs, frisch gefüllte Förderöpfe und neue Regeln in der Bauordnung: Im Energiebereich wartet 2013 mit einigen Neuerung auf. Manches ändert sich – manches bleibt gleich – und in manchen Bereichen fragt man die Wienerinnen und Wiener nach ihrer Meinung. Wir haben eine Übersicht für Sie zusammengestellt.
Emissionen von Treibhausgasen müssen reduziert und die Kapazität erneuerbarer Energieträger ausgebaut werden, sollen die Effekte des Klimawandels gemindert werden. Doch wer bezahlt den Ausbau des Ökostroms?
Westmill Solar ist eine der größten Photovoltaikanlagen in Großbritannien. Seit November 2012 ist das Sonnenkraftwerk in den Händen einer Kooperative. Um rund 20 Millionen Euro wurde den Investoren die gesamte 5-MW-Anlage abgekauft.
Die Solarindustrie denkt endlich auch an Balkon- und Terrassenbesitzer. Die semitransparenten Solarmodule vereinen Schutz vor unerwünschten Blicken, modernes Design und eine alternative Energielösung.
Barack Obama ist immer noch US-Präsident. Bei der gestrigen Wahl hat er sich weitere vier Jahre als „mächtigster Mann der Welt“ gesichert, und muss sich auch nicht um die nächste Wahl sorgen, denn ein drittes Mal kann er nicht antreten. Allerdings: er hat es mit einem Repräsentantenhaus zu tun, das von der Opposition dominiert wird. Was bedeutet das für die Energiepolitik der USA?
Die USA tun sich weiterhin schwer mit dem Klimaschutz. Das liegt nicht unbedingt an einem Zweifel am Klimawandel, wie Europäer abschätzig vermuten. Vielmehr verhindert oft ein Zusammenspiel aus intensivem Lobbying der Industrie und mangelndem Gestaltungswillen in Washington eine konkrete Klimapolitik. Auf Ebene der Bundesstaaten schaut die Sache hingegen anders aus.