Wir haben uns ein paar Gedanken zum Thema Mund-Nasen-Schutz gemacht, das uns seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie im Dezember 2019 auf Schritt und Tritt begleitet.
Man könnte meinen, dass 2020 aufgrund der weltweiten Lockdowns ein besonders gutes Jahr für die Umwelt gewesen ist. Das Treibhausgas-Bulletin der WMO zeigt allerdings: Es gibt noch viel zu tun, denn die CO2-Konzentration in der Erdatmosphäre steigt weiter.
Durchschnittlich 80 Prozent unserer Zeit verbringen wir in den Industrieländern in geschlossenen Räumen. Auf Heizung und Kühlung der selben verfallen demnach große Teile unseres Energieverbrauchs. Um hier zu sparen, ist eine professionelle Dämmung unerlässlich. Forscher sind gerade dabei, hierfür einen programmierbaren Dämmstoff zu entwickeln.
Bereits seit mehreren hunderten von Jahren wird Wolle in der Textilindustrie eingesetzt. Besonders in der kalten Jahreszeit schätzen wir das Naturprodukt. Denn Strickpullover sehen nicht nur toll aus, sondern halten uns auch noch wohlig warm. Doch wie nachhaltig sind Wollprodukte wirklich?
Im zweiten Teil unserer Serie “Wildes Wien”, begeben wir uns ans Wasser und halten Ausschau nach den Tierarten, die sich dort am liebsten aufhalten. Wir können uns wahrlich sehr glücklich schätzen über die vielen grünen Flächen und Erholungsgebiete, die uns Wien bietet.
Do it yourself liegt im Trend. Selbstversorgung auch. Und Nachhaltigkeit sowieso. Da ist es nur naheliegend, sich auch an die hauseigene Schwammerl-Zucht heranwagen zu wollen, wenn man im Anbau von Mikrogreens und Sprossen am Fensterbrett nicht mehr genügend Herausforderung sieht. Eine große Hexerei ist aber auch die Schwammerlernte daheim dank des Waldviertler Pilzgartens nicht. Denn die eigene Pilzzucht ist einfacher als erwartet, weiß Pilz-Profi Moritz Wildenauer.