Europa hat Aufholbedarf.
Dieser Artikel wurde am 30. November 2015 veröffentlicht
und ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Weltweit wurde im ersten Halbjahr 2015 mit 21700 MW Windkraftleistung signifikant mehr als in den letzten Jahren ausgebaut.

Der Ausbau passiert zum großen Teil nicht in Europa, denn durch geänderte Rahmenbedingungen sind die europäischen Windmärkte abgeflaut. Das berichtet Stefan Gsänger, er ist Generalsekretär des weltweiten Windenergieverbandes (WWEA).

In Österreich wurden im ersten Halbjahr 46 Windkraftanlagen mit einer Leistung von 140 MW errichtet. Bis Ende des Jahres werden es insgesamt rund 250 MW sein. Damit wird ein Gesamtbestand von rund 2350 MW Windkraftleistung erreicht.

Im ersten Halbjahr 2015 wurden weltweit Windräder mit einer Gesamtleistung von 21678 MW neu errichtet. Dieser Zuwachs ist signifikant höher als die Jahre davor (17600 MW 2014 und 13900 MW 2013). Somit wuchs die internationale Windkraftleistung auf 392927 MW an.

“Damit können bereits 4% des weltweiten Stromverbrauchs gedeckt werden”, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft Österreich. “Der Weltmarkt für Windenergie wächst so wie nie zuvor, so erwarten wir einen Rekordausbau für das Jahr 2015”, berichtet Gsänger weiters.

Windkraftausbau in China, Amerika sowie Indien

Nach wie vor führt China den Ausbau der Windenergie an. Mehr als 10000 MW wurden in diesem Jahr alleine dort schon errichtet. Aber auch in den USA und in Indien geht der Windkraftausbau gut voran.

Brasilien konnte im ersten Halbjahr sogar eine Wachstumsrate von 14% aufweisen.

“Der Grund für diese positive Entwicklung liegt in den ökonomischen Vorteilen und der stetig steigenden Wettbewerbsfähigkeit der Windenergie sowie dem steigenden Druck, den Klimawandel zu mildern und die Luftverschmutzung einzudämmen,” erklärt Gsänger. Er ergänzt: “Darüber hinaus wirkt sich auch die Unsicherheit bezüglich der internationalen Öl und Gasversorgung positiv auf die Windkraftentwicklung aus.”

So prognostiziert zum Beispiel die U.S. Energy Information Administration (EIA) in den USA zum ersten Mal einen Rückgang der Schiefergasproduktion in den sieben größten Schiefergas Regionen der USA für September 2015.

Tauernwindpark_Oberzeiring_im_März

Europa muss noch aufholen

Mit dem internationalen Ausbauboom kann in Europa aber nur Deutschland mithalten. Viele Länder in Europa haben in die Fördersysteme eingegriffen und den Ausbau sehr stark reduziert. “Die europäischen Windmärkte sind zurückgegangen und Deutschland als größter Windmarkt in Europa steht durch die geplanten Änderungen des Förderregimes eine signifikante Abkühlung in den nächsten ein bis zwei Jahren bevor”, so Gsänger.

“Das sind die ersten Auswirkungen der geänderten politischen Rahmenbedingungen in Europa”, erklärt Stefan Moidl und setzt fort: “Wenn Europa seine führende Stellung im Bereich der erneuerbaren Energien nicht verlieren will, müssen jetzt verstärkt engagierte Schritte in Richtung Energiewende gemacht werden. Sonst werden die Entwicklungen und wirtschaftlichen Gewinne der erneuerbaren Energien morgen nur noch in anderen Kontinenten gemacht.”

Die nun stattfindende Klimakonferenz in Paris kann dazu womöglich Lösungen bieten.

Mehr über Energiepolitik

Die Kategorie Energiepolitik umfasst internationale Entwicklungen und Verbesserungen, um erneuerbare Energien zu fördern, Strom zu sparen und die Umwelt zu schützen. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.

Quellen:

Text: igwindkraft.at

Fotos: IG Windkraft, Tag des Windes/Markus Axnix, Tauernwindpark Oberzeiring im März

Good News