Der Bio-Gütesiegel-Dschungel sei ein großer. Was wirklich ein Bio-Produkt ist, sei kaum mehr nachvollziehbar. Man müsse sich schon besonders gut auskennen, um wirklich Bio-Lebensmittel einzukaufen. „Gar nicht“, sagt Bio-Profi Markus Leithner. „Bio ist eigentlich ganz einfach zu erkennen. Bloß die Erwartungshaltung an Bio ist oft eine sehr diffuse.“ Was das genau heißt, erklärt der Pressesprecher von BIO AUSTRIA im Interview.
Bis zum Jahr 2030 will die Europäische Kommission den Einsatz der Pestizide halbieren, um das Bienensterben zu bremsen. Das geht aus einem Entwurf hervor.
Weil es für Biobauern sehr schwer ist, ihr Fleisch zu vermarkten, haben die Grazer Brüder Micha und Lukas Beiglböck die Plattform „nahgenuss“ gegründet.