Dieser Sammelband befasst sich mit ernährungsethischen Fragen.
Dieser Artikel wurde am 16. Februar 2015 veröffentlicht
und ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Was dürfen wir noch essen? Welche Ernährung ist gut, gesund, bezahlbar fair, umwelt- und tiergerecht? Lebt man als Vegetarier wirklich gesünder, gerechter und nachhaltiger? Der Sammelband „Was der Mensch essen darf“ befasst sich mit Fragen der Ethik, Moral und Nachhaltigkeit rund um die Ernährung des 21. Jahrhunderts. Unter anderem wird der Fleischkonsum am Beispiel des Huhns beleuchtet, welches weltweit die größten Produktionszuwächse zu verzeichne hat. Dabei konzentrieren sich die Beiträge auf ernährungsrelevante Phänomene in Mitteleuropa.

Diskussionsgrundlage zur Ernährung im globalen Kontext

 

Das Buch enthält keine Kochrezepte oder Anwendungstipps für den Alltag. Vielmehr bietet es eine wissenschaftlich Diskussionsgrundlage vor den Herausforderungen von Ernährungsfragen, die durch die globalen Verflechtungen vermehrt globale Konsequenzen nach sich ziehen. Unter den Autoren sind Wissenschaftler/-innen, Journalisten/-innen und Mitarbeiter/-innen von NGOs. Die Herausgeber/-innen bilden den Vorstand des Internationalen Arbeitskreises für Kulturforschung des Essens, einem Zusammenschluss von Wissenschaftlern/-innen verschiedener Disziplinen, die sich dem Thema Ernährung aus verschiedenen Perspektiven annähern.

Der Sammelband basiert auf dem gleichnamigen Symposium 2012 in Regensburg. Es richtet sich an Natur-, Sozial- und Kulturwissenschaftler, an Fachleute und Entscheider aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sowie an jeden, der sich mit ethischen Fragen der Ernährung und Nahrungsmittelproduktion auseinandersetzen und sich ein Bild über den gegenwärtigen Forschungsstand und aktuelle Diskussionen machen möchte.

Hirschfelder, Gunther/Ploeger, Angelika/Rückert-John, Jana/Schönberger, Gesa (Hg.):

Was der Mensch essen darf; Ökonomischer Zwang, ökologisches Gewissen und globale Konflikte. Springer VS, Wiesbaden 2015.

405 Seiten, ISBN 978-3-658-01464-3; 49,99 Euro; auch als eBook erhältlich: ISBN 978-3-658-01465-0.

 

Quelle und Bildquelle:

http://www.springer.com/springer+vs/soziologie/book/978-3-658-01464-3 (zuletzt aufgerufen: 16. Februar 2015)