Ein Fakt, der leider auf uns Menschen zutrifft, ist, dass wir die Lebensform sind, die unseren Planeten am meisten belastet. Als Einzelperson fühlt sich Umweltschutz oft wie ein Kampf zwischen David und Goliath an, aber keine Sorge: Wir zeigen dir, wie du schon mit kleinen Schritten deinem ökologischen Fußabdruck eine Diät verordnen kannst!
Was passiert mit unserem Müll in Wien?
In Wien haben wir mit unserer Müllabfuhr den Jackpot geknackt: Immer zuverlässig werden wir ein paar Mal pro Woche von unserem Abfall befreit und müssten uns darüber eigentlich keine Gedanken mehr machen. Doch tatsächlich ist die Reise unseres Mülls sehr spannend und erweitert den Horizont, indem wir mehr über die Kulissen unseres täglichen Lebens erfahren.
Problemstoffsammlung in Wien ist jetzt mobil
Problemstoffe sammeln sich oft in unseren Abstellräumen, weil man in stressigen Zeiten einfach nicht den Weg zum nächsten Müllplatz schafft. Dennoch sind Problemstoffe schädlich für die Gesundheit und können nach längerer Zeit richtig gefährlich werden. Diesem Thema hat sich die Müllabfuhr angenommen und macht unser Leben mit der mobilen Problemstoffsammlung noch leichter!
Bier aus Essensresten
Bierliebhaber aufgepasst: Hast du dir jemals über abfallfreies Bier aus Abfall Gedanken gemacht? In Großbritannien keine Theorie mehr: Die Northern Monk Brewery aus Leeds stellt ihr Bier aus alten Croissants und Birnen her. Wie das genau funktioniert und noch mehr verrückte Ideen aus der Brauerei-Szene, kannst du in unserem Artikel nachlesen.
Die Indoor Kompostierung
Kompostierung mitten in der Stadt ist meistens nur als Gemeinschaftsprojekt durchführbar, falls überhaupt ein passender Hof oder Garten zur Verfügung steht. Nun bietet sich eine weitere Möglichkeit für die Kompostierung in deinen eigenen vier Wänden. Neben dem Vorteil mehrerer neuer, klitzekleiner Mitbewohner, trägt sie zu einem besseren Bewusstsein für weniger Abfall und mehr Bodenqualität bei.
Die Alternativen zu Einweg-Kaffeekapseln
Sie sind einer der Flüche, die unsere menschliche Bequemlichkeit zu verschulden hat: Schnell eine Kapsel aus Aluminium oder Plastik in die Maschine geschoben, werden wir ohne Reiben oder langes Warten mit unserem Lieblingsheißgetränk belohnt. Welche Auswirkungen diese Gewohnheit jedoch für unsere Umwelt bedeutet, ist verheerend. Eine Alternative musste her – und glücklicherweise gibt es bereits einige!
Erstes E-Müllauto Österreichs in Wien im Einsatz
Ein Highlight des vergangenen Jahres war eindeutig der offizielle Einsatz des ersten E-Müllautos Wiens; verkörpert es doch den Fortschritt für eine grünere und Ressourcen-sparende Zukunft. Mit allen Fakten rund um das neue E-Müllauto und seiner starken Leistung von 400kW, wirst du von diesem neuen Held der Straße begeistert sein.
Profis am Wort: Der 48-er Tandler
Eine geniale Bereicherung für Wien war die Eröffnung des 48-er Tandlers in Wien, der als kuratierter Altwarenmarkt Produkte, die noch komplett in Ordnung und einsatzbereit sind, vor einem traurigen Ende schützt. Finden kann man dort alles: Sportgeräte, Kinderspielzeug, Kleidung und Schuhe, um nur einige zu nennen. Unser Profi Ulrike Volk von der MA48 spricht in unserem Interview, wie es zu der Idee und Durchführung des Tandlers kam.
Plogging statt Jogging
Kennst du Plogging? Dieser schwedische Trend verbindet Laufen mit Müllsammeln. In Jogging-Montur läuft man also mit Handschuhen und Müllsack die gewohnte Strecke ab und säubert gleichzeitig die Umwelt, wenn man auf dem Weg Abfall begegnet, der sich scheinbar aus dem Mistkübel verirrt hat. Dank Plogging kannst du gleichzeitig deinem Körper und Mutter Erde etwas Gutes tun!
Worauf kommt es bei Zero Waste an?
Zero Waste ist eine Lebenseinstellung, die so wenig Abfall im Alltag zulässt, wie nur möglich. Wem das zu extrem klingt, dem sei gesagt, dass es sich dabei um keinen Zwang handeln muss: Kleine Veränderungen reichen absolut, um einen großen Unterschied für die Umwelt zu machen. Ein weiterer großer Vorteil von richtig und nachhaltig eingesetztem Zero Waste-Verhalten, ist auch, dass es den Geldbeutel entlasten kann.
Profis am Wort: “Das Klo ist kein Mistkübel”
Unglaublich, aber leider Realität ist, dass viele unserer Mitmenschen die Toilette immer noch als allesfressenden Müllproblemlöser missbrauchen und somit die Arbeit der Kanalreinigerinnen und Kanalreiniger extrem erschweren. Zusätzlich ist es eine Katastrophe für die Umwelt, weshalb unser Profi Josef Gotschall im Interview zu einem bewussterem Umgang mit allem aufruft, von dem wir uns über die Spülung verabschieden.
7 Dinge die in eine andere Tonne gehören als du vielleicht gedacht hast
Bei Mülltrennung die Übersicht zu behalten, ist keine leichte Aufgabe. Und oft kommt noch dazu, dass man sich so in Gewohnheiten eingefunden hat, dass man das eigene Entsorgungsverhalten gar nicht mehr hinterfragt. Bei uns kannst du dein Wissen testen und eventuell auf den neuesten Stand bringen, damit keine Fragen mehr offen bleiben.
Ein Haus aus Müll
Es wird immer viel um das Wohnen der Zukunft spekuliert, wobei dies immer mehr nachhaltige Vorteile ins Rampenlicht stellt; so auch das dänische Architekturbüro een til een, das ein Konzept entwickelt hat, wobei der isolierende Kern eines Hauses komplett aus Bio-Müll besteht. Wie das genau aussehen soll und wie es mit der Umsetzung aussieht, erfährst du hier!
Profis am Wort: Darum wird Müll verbrannt
Müll wird verbrannt. Aber warum eigentlich? Dieser Frage widmet sich Profi Michael Kotschan, Abteilungsleiter der Wiener Müllverbrennungsanlagen Spittelau und Flötzersteig. Weitere Themen behandeln Emissionen, Auswirkungen auf die Umwelt und natürlich das wunderschöne und historisch wertvolle Äußere der Müllverbrennungsanlage Spittelau.
Mehr zum Thema Leben
Diese Kategorie beschäftigt sich mit allem, was das tägliche Leben berührt, um dieses nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten. Mit folgenden Links gelangst du der Reihe nach zu mehr Artikel in diesem Themenbereich für Einsteiger bis zu Profis.