Kurz vor Weihnachten sucht das deutsche Fernsehen in einer Themenwoche das Glück. Das Ergebnis: man findet es stets dort, wo Menschen nicht dem aktuellen System hinterherrennen, sondern sich ausklinken und…
Nach einer Bewertung des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR) kann Mettalspielzeug oftmals eine grenzwertüberschreitende Menge allergieauslösendes Nickel freisetzen. Grenzwerte für Nickel in Metallspielzeug oft nicht eingehalten Nicht wenige Menschen leiden an…
Die „Energiewende“ – der Wechsel von traditionellen Energieformen wie Kohle und Öl oder von riskanten Energieformen wie Atomkraft hin zu erneuerbaren Energien, der geht langsam. Für viele zu langsam!
So hilfreich Plastik auch im Alltag erscheint – für die Umwelt ist es ein Fluch! Plastikabfälle brauchen ein paar Hundert!! Jahre, bis sie verrotten, auch wenn sie, so wie z.B.…
Auf dem Detox-Catwalk, einer neuen Plattform von Greenpeace, kann man sich eine Modenschau der besonderen Art anschauen: Hier lässt sich nachvollziehen, welche Modefirmen ihre Versprechungen, auf giftige Chemikalien zu verzichten,…
Dänemark macht es vor – hier werden im Jahr rund 5 Milliarden Kilowattstunden Energie aus Stroh erzeugt. Dies entspricht etwa der gesamten Ausbeute aus Photovoltaik in Deutschland. Hier wird Stroh…
Den Welt-Toilettentag am 19. November gibt es eigentlich schon seit 2001. Seit heuer – 2013 – ist er offiziell anerkannt: als Welttoilettentag der Vereinten Nationen. Der Hintergrund ist ernst: 40 Prozent der Weltbevölkerung verfügen nicht über hygienische Sanitäreinrichtungen. Und die 1. Welt vergeudet übertrieben Ressourcen – auch „Stillen Örtchen“. Dabei erreicht man auch mit einfachen Mitteln große Wirkung.
Drei gute Gründe, sich am 26. November Zeit zu nehmen und das Wien Energie-Haus auf der Mariahilfer Straße zu besuchen: Verhältnismäßig wenig Gedränge auf der Shoppingmeile und am nahegelegenen Spittelberger Weihnachtsmarkt. Der spannende Wien Energie Erlebnistag im Wien Energie-Haus. Und in seinem Rahmen das beliebte Energieleben.at Fix It!
Nach und nach nötigen die Bürger die Politik die Infrastruktur wieder zu übernehmen. Nachdem den Kommunen Milliardenbeträge verloren gegangen sind, weil sie in die Hände – oft ausländischer – Investoren…
So oder so ähnlich lautet unser Motto. Denn anstelle übrig gebliebenes Gemüse, Brot etc. weg zu schmeißen, lassen wir uns lieber gute Rezepte einfallen.