Ein Designer entwickelte für Apple das Konzept für den iPod und stieg nach zehn Jahren Mitarbeit aus. Sein nächstes Projekt: Intelligente Thermostate, die Verhalten und Vorlieben der Benutzer lernen und so beim Stromsparen helfen.
Der Autohersteller Audi arbeitet an CO2-neutralen Kraftstoffen, die die gleichen Eigenschaften wie ihre klimaschädlichen Vorbilder haben. 2014 sollen erste Produktionsstätten hochgefahren werden.
Durch Nanotechnologie-Ansätze lässt sich die Effizienz von Photovoltaik-Modulen signifikant steigern, sagen Forscher. Im Konkurrenzkampf mit anderen Energieformen kann das den entscheidenden Ausschlag geben.
Verbrennungsmotoren sind für den Klimawandel eine der Wurzeln allen Übels. Ersetzt man die Benzin-Explosion durch Wasserdampf, erzielt man den gleichen Effekt und kann auch noch die Sonne als Wärmequelle nutzen.
Das Erbe des Hindenburg-Brands: das Luftschiff wird als unsicher und gefährlich gesehen. Seit den 90er Jahren gibt es Versuche, das Konzept weiter zu entwickeln und modernen Anforderungen anzupassen. Die Firma Aeros verbindet das Luftschiff mit dem Einsatzziel Erneuerbare Energien.
Das Dilemma der Wasserkraft kann man in Wien-Freudenau besichtigen: das Kraftwerk dient als Staudamm, welcher ein künstliches Gefälle schafft, das das Wasser so weit beschleunigt, um die Turbinen effektiv und gleichmäßig zu betreiben. Der mit dem Damm entstehende Stausee verändert den Fluss nachhaltig: zwischen frei fließend und aufgestaut ist halt doch ein Unterschied.
Das Fliegen mit Sonnenenergie ist längst keine Utopie mehr. Eric Raymond arbeitet seit 20 Jahren an diesem Vorhaben. Er will den Solarflug nun doppelsitzig machen.
Alle zwei Jahre ruft das US-amerikanische Energieministerium zum Solar Decathlon auf. Das Programm fordert dazu auf, mit der Kraft der Sonne versorgte Häuser zu entwerfen, zu bauen und auch zu…