Posts by tag
Artenvielfalt
30 Beiträge
Das Verschwinden der Schmetterlinge
Schmetterlinge sterben aus – trotz Naturschutz.
MOL – Die App zur Artenvielfalt
Mit der App MOL Tiere und Pflanzen seiner Umgebung erkunden.
Klimawandel bedroht Seebären
Neue Studie: Antarktische Seebärenpopulation geht durch Klimawandel zurück. Durch den Klimawandel sind viele Tier- und Pflanzenarten zu Veränderungen gezwungen, die Mutter Natur nicht so schnell für sie einrichten kann. Dies…
Veränderungen der Nordsee durch den Klimawandel
Wenn man so an der „Waterkant“ steht, die Möwen lachen hört und auf die Nordsee hinaussieht, ahnt man nicht, was sich unter der Wasseroberfläche vollzieht. Ausgelöst durch den Klimawandel ist…
Klimawandel verschafft hell gefärbten Insekten Vorteile
Helle Insekten sind ihren dunklen Kollegen im Klimawandel überlegen. Dies ist das Ergebnis eine Studie von Biologen aus Marburg und Kopenhagen, die in der Online-Zeitschrift „Nature Communications“ erschienen ist. Insekten…
Weniger Rehkitze durch Klimawandel
Durch den Klimawandel überleben immer weniger Rehkitze, so eine Studie der Universität Lyon. Über 27 Jahre beobachteten die Forscher im Nordosten Frankreichs die Entwicklung des immer früheren Pflanzenaustriebes und den…
Der WWF stellt die Gewinner und Verlierer 2013 vor
Der WWF hat die Jahresbilanz des Artenschutzes für 2013 aufgestellt. Lebensraumzerstörung, Überfischung, Wilderei, Klimawandel – der Mensch ist Verursacher des größten Artensterbens seit dem Aussterben der Dinosaurier. In diesem traurigen…
489 neue Arten entdeckt
In den letzten zwei Jahren haben Forscher der Senckenberggesellschaft für Naturforschung 489 neue Arten entdeckt und beschrieben. Die meisten neuen Arten kommen aus Asien Schon mal was von der augenlosen…
Neues Buch über alte Getreidesorten
Wissenschaftler der Universität Hohenheim machen mit dem Buch „Unterschätzte Getreidearten. Einkorn, Emmer, Dinkel & Co.“ auf vergessene Getreidesorten aufmerksam und geben Tipps zu Anbau und Verarbeitung. Vergessene Getreidearten wieder aufleben…
Verseuchtes Wasser offiziell in Donau geleitet
Pestizidverseuchtes Grundwasser wird ungefiltert in die Donau geleitet – und das ganz offiziell und rechtens – nämlich angeordnet von der Bezirkshauptmannschaft Korneuburg.
Bestand der Feldvögel in Europa seit 1980 halbiert
In den letzten 30 Jahren ist in Europa jeder zweite Feldvogel von der Bildfläche verschwunden. Mehr als eine Millionen Feldlerchen sind es allein in Deutschland, vom Kiebitz gibt es nur…